Wie dekoriere ich mein Wohnzimmer - Wohnwelten gestalten

Wohnzimmer dekorieren – Wohnwelten gestalten
Dieser Raum ist ein gemütlicher Familientreffpunkt, hier werden die Gäste herzlich empfangen, hier wird gelacht, geredet und gespielt. Das Wohnzimmer ist die Mitte von jedem Zuhause, es ist gleichzeitig gemütlich und repräsentativ, es ist einladend und hat sein einzigartiges Gesicht. Doch wie lässt sich ein Wohnzimmer individuell, praktisch und nicht zuletzt stilvoll gestalten? Wir haben einige Tipps für Sie zusammen gestellt und möchten Ihnen außerdem ein paar aktuell besonders beliebte Stilrichtungen etwas genauer präsentieren.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Eine Grundentscheidung treffen
Um Ihr Wohnzimmer zu dekorieren, brauchen Sie ein Konzept und Fantasie. Nein, es muss auf keinen Fall bis ins kleinste Detail durchdacht sein. Doch eine allgemeine Vorstellung davon, wie der Raum auszusehen hat, wird Ihnen beim Dekorieren helfen. Zunächst ist eine stilistische Entscheidung zu treffen – soll der Raum zum Beispiel modern oder eher zeitlos, rustikal oder schick und nobel wirken? Lassen Sie sich von dieser Grundidee leiten und schauen Sie sich im Zimmer um: Wo kann eine Deko aufgestellt werden? Sie werden schnell entdecken, dass sich dafür viele Möglichkeiten anbieten.
Sie haben die Wahl
Auf den Regalen einer Wohnwand und einem Sideboard ist neben den Büchern und einer Heimkino-Anlage meist noch genug Platz, um eine Vase oder eine Dekofigur aufzustellen. Damit keine Wand kahl aussieht, gehören auf eine breite Freifläche ein Bild oder Teppich. Ist die Freifläche eher knapp, kann sie trotzdem mit einer passenden zierlich-luftigen Wanddeko ausgefüllt werden. Vor allem große Fenster profitieren von einer Hängedekoration, die für eine wohnliche Atmosphäre sorgt und die monotone Fensterfront auf eine elegante Art durchbricht. Die goldene Regel der Dekokunst besagt, dass jeder Raum eine optische Mitte braucht. Als eine solche Mitte eignet sich häufig ein liebevoll dekorierter Couchtisch, auf dem neben einem schlanken Kerzenständer oder romantischem Windlicht eine Schale mit Obst, Dekokugeln oder getrockneten Blumen zu sehen ist. Es muss aber nicht unbedingt ein Möbelstück sein, denn als eine optische Mitte kann auch eine große Bodenvase, Dekofigur oder auch ein Zimmerbrunnen dienen.
Deko mit Stil
Wir haben Ihnen gleich am Anfang vorgeschlagen, ein Konzept für Ihr Wohnambiente zu entwickeln, denn die Dekoration im Wohnzimmer soll freilich stimmig wirken. Aber was heißt das – stimmig? Jede Stilrichtung versteht darunter etwas anderes. Wir möchten Ihnen immer wieder neue Trends und beliebte Stile vorstellen und fangen mit zwei alten Bekannten und einem Aufsteiger an.
Klassisch – ein Mix aus Strenge und Eleganz
Das klassische Konzept mag gerade Linien und findet leichte Kurven attraktiv. Die Einrichtung besitzt einen zeitlosen Touch, sie ist nicht extravagant, aber keineswegs langweilig. Hier ist eine Prise Luxus richtig und helle Farbtöne sind wünschenswert. Ihr klassisch eingerichtetes Wohnzimmer gewinnt durch einen Dekoteller mit Tier- oder Blumenmotiven, eine Vase mit abstrakten Mustern und durch eine schlicht-elegante Hängedekoration. Keine kunterbunten und knalligen Farben, keine unerwarteten Formen, die gesamte Raumdeko soll farblich zusammen passen und auch in der Linienführung sollen Gemeinsamkeiten zu entdecken sein. Wenn Sie ein Gefühl haben, dass Sie sich in diesem Raum auch ein paar Jahrzehnte später wohl fühlen werden und Ihre Einrichtung auch dann auf der Höhe der Zeit sein wird – dann liegen Sie mit Ihren Dekoideen richtig.
Moderne – innovativ und praktisch
Was ist modern? Was entspricht dem Zeitgeist? Die Moderne ist vielseitig und stets herausfordernd. Sie neigt zum Ungewöhnlichen, sie scheut keine Kontraste und setzt gerne Akzente. Schwarz und Weiß, ein Hauch Gold oder Silber, geometrische Muster und gerne ein überdimensionales Dekoobjekt – das alles zusammen macht eine moderne Raumlösung aus. Dazu ein knalliger Farbtupfer an der Wand, dessen Farbe sich vielleicht in der zierlichen Dekofigur auf einem Highboard wiederfindet. Es darf nach keinem Potpourri aussehen, eine klare Linie ist Pflicht. Auch überladen darf der Raum nicht wirken, denn die Moderne hat einen Hang zum Praktischen und zur Reduktion auf das Wichtigste.
Shabby und Happy Chic – austoben, entspannen, genießen
Die Klassik ist Ihnen zu ruhig, die Moderne zu kompliziert und außerdem lieben Sie Flohmärkte sowie einen entspannten Lebensstil? Dann ist der angesagte Shabby Chic möglicherweise genau das Richtige für Sie. Shabby-Einrichtung sieht in der Tat nach einer erfolgreichen Flohmarkt-Ausbeute aus, versetzt mit den wertvollen Erbstücken. Doch diesem fröhlichen Stil wohnt eine Grundidee inne. Zum einen liebt Shabby dezente Pastelltöne, zum anderen haben florale Motive Vorrang vor den geometrischen. Drittens sind bei diesem Stil natürliche Materialien den Kunststoffen vorzuziehen. Bei Shabby dürfen Sie auch gerne übertreiben und statt einer Tierfigur gleich mehrere auf dem Kaminsims oder Fensterbank aufstellen.
Wenn Sie es etwas farbenfroher haben möchten...
...dann ist vermutlich das trendige Happy Chic Ihr Stil. Bunte Kissen, lustige Hängedeko, eine schicke Lampe und ein plätschernder verträumter Zimmerbrunnen – alles, was Sie glücklich macht und einen luxuriösen Touch trägt – all das ist Happy Chic.
Wir hoffen, Ihnen ein wenig beim Dekorieren Ihres Wohnzimmers geholfen zu haben. Nur noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Hören Sie auf Ihr Herz, denn schmücken und verzieren ist eine Aufgabe, die nur mit Liebe zu lösen ist.